Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund
Schmalkạldischer Bund,
 
das am 27. 2. 1531 in Schmalkalden zur Verteidigung der protestantischen Sache gegen die drohende Reichsexekution (Augsburgischer Reichstagsabschied von 1530) geschlossene Bündnis zwischen dem Landgrafen Philipp I. von Hessen, dem Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen, den Herzögen Philipp von Braunschweig-Grubenhagen (* 1476, ✝ 1551) und Ernst von Braunschweig-Lüneburg, den Grafen von Anhalt-Bernburg und Mansfeld sowie drei nieder- und acht oberdeutschen Reichsstädten. Die »Verfassung zur eilenden Hilfe und Gegenwehr« von 1533 setzte den Landgrafen von Hessen und den Kurfürsten von Sachsen als Bundeshauptleute ein; von ihnen war nach Beschluss der Bundesversammlung die Streitmacht des Bundes zur Verteidigung des Glaubens ins Feld zu führen. Die politische Bedeutung des Schmalkaldischen Bundes wuchs mit der Rückeroberung Württembergs und der Wiedereinsetzung Herzog Ulrichs in sein Amt (1534). Der Schmalkaldische Bund wurde zu einem europäischen Machtfaktor; Kaiser, Papst und ausländische Mächte verhandelten mit ihm, doch war er in sich uneins: Kursachsen folgte der Abneigung M. Luthers gegen kriegerische Handlungen, Hessen wurde durch die Doppelehe des Landgrafen Philipp und die aus ihr folgenden reichsrechtlichen Schwierigkeiten geschwächt. Philipp schloss schließlich 1541 mit dem Kaiser einen Geheimvertrag und war damit in seiner Aktivität für den Bund entscheidend gehemmt. So konnte der Kaiser nach dem Scheitern der Unionsverhandlungen in Regensburg (1546) im Schmalkaldischen Krieg den Gegenschlag führen.
 
 
E. Fabian: Die Entstehung des S. B. u. seiner Verf.: 1524/29-1531/35 (21962);
 P. Handy u. K.-H. Schmöger: Fürsten, Stände, Reformatoren. Schmalkalden u. der S. B. (1996);
 
Der S. B. u. die Stadt Schmalkalden, hg. vom Verein für Schmalkald. Gesch. u. Landeskunde (1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Reformation und Reich bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555: Wenn du werest in deiner tauff ersoffen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalkaldischer Bund — Schmalkaldischer Bund. Der Reichstag von Augsburg 1530 hatte die von den lutherischen [309] Reichsständen übergebene Augsburger Confession verworfen u. denselben war im Abschied eine kurze Frist bestimmt, in welcher sie Alles in den vorigen Stand …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalkaldischer Bund — Schmalkaldischer Bund, der Ende Februar 1531 in Schmalkalden von neun protestantischen Fürsten und Grafen aus den Häusern Sachsen, Braunschweig, Hessen, Anhalt und Mansfeld sowie elf Reichsstädten zur gemeinschaftlichen Verteidigung ihres… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldischer Bund — Schmalkaldischer Bund, der Bund der prot. Fürsten zur Verteidigung ihres Glaubens gegen Kaiser Karl V., Dez. 1531 zu Schmalkalden auf 6 Jahre abgeschlossen, 24. Dez. 1535 auf 10 Jahre erneuert. Bundeshauptleute waren Kurfürst Johann Friedrich von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldischer Bund — Kupferstich des Gründungsortes des Schmalkaldischen Bundes (1645) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27. Februar 1531[1] in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldischer Bund u. Krieg — Schmalkaldischer Bund u. Krieg. Die protest. Stände. die sich weder der kathol. Mehrheit des Reichstages fügen noch die Entscheidung des in nahe Aussicht gestellten allgemeinen Concils anerkennen wollten, waren durch die Politik Kaiser Karls V.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schmalkaldischer Krieg — Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldischer Krieg — Schmalkaldischer Krieg, s. Schmalkaldischer Bund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalkaldischer Konvent — Kupferstich von Schmalkalden (1645) Als den Konvent von Schmalkalden bezeichnet man die zehn Treffen der protestantischen Städte und Territorien während der Reformation in Schmalkalden. Diese führten zur Unterzeichnung des Schmalkaldischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Lutherstädte — Als Lutherstädte gelten die Städte, in denen der deutsche Reformator Martin Luther gelebt oder maßgeblich gewirkt hat. Mit Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg und Mansfeld Lutherstadt tragen drei Städte den Begriff als Beinamen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalkaldischer Krieg — I Schmalkạldischer Krieg,   der Feldzug Karls V. gegen den Schmalkaldischen Bund. Nach dem Frieden von Crépy (1544) konnte Karl V. offen gegen den Schmalkaldischen Bund vorgehen und die Bundeshauptleute, Johann Friedrich I. von Sachsen und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”